Kleber Post

Über uns

Wer wir sind

und was uns ausmacht

Die Kleber Post ist mehr als ein Hotel – sie ist ein Ort mit Geschichte, Charakter und Seele. Historische Architektur trifft bei uns auf zeitgemäßen Komfort, Kunst auf Kulinarik, Literatur auf Lebensfreude. Ob Reisende, Genießer oder Kulturliebhaber – bei uns finden Menschen zusammen, die das Besondere suchen.

400 Jahre

Gastfreundschaft

Die wechselvolle Geschichte der Kleber Post ist auch ein Stück deutsche Hotelgeschichte

Wie alles begann…

Die damalige Wirtschaft "Beim Engel" entwickelte sich über die Jahrhunderte hin zum Feinschmeckerlokal und Traditionshotel. Von 1660 bis 2001 befand sich das Haus in Privatbesitz, davon die letzten 188 Jahre im Besitz der Familie Kleber. Als Anlaufstelle für hochrangige Gäste und Politiker, wie beispielsweise Schriftsteller Ernst Jünger, verschiedene Mitglieder der Literaten-Gruppe 47, François Mitterand und Helmut Kohl, wurde das Hotel Kleber Post Zeuge wichtiger gesellschaftlicher und politischer Ereignisse.

Nach einem Hotelanbau im Jahre 1995 musste Familie Kleber das Hotel 2001 aufgeben. Die Stadt Bad Saulgau übernahm das Gebäude und betrieb es als Hotel garni. Viele Interessenten scheiterten an einer Übernahme, bis im Jahr 2008 die ortsansässige Familie Reisch den Zuschlag für den Erwerb und die Renovierung erhielt.

2009 wurde die Kleber Post als 4 Sterne Hotel mit Restaurant wieder im Herzen von Bad Saulgau eröffnet.

Die Kleber Post

Heute

Die Kleber Post ist ein Haus mit vielen Facetten – stilvoll, herzlich und vielfältig. Im Restaurant servieren wir regionale Küche auf hohem Niveau, begleitet von ausgesuchten Weinen und einem stimmungsvollen Ambiente.

In unserem hauseignen Wellnessbereich finden Gäste Ruhe und Entspannung – ein Ort zum Abschalten. Für geschäftliche Anlässe stehen stilvolle Tagungsräume mit persönlichem Service und moderner Technik bereit.

Ob für Genuss, Erholung oder Inspiration – die Kleber Post ist ein besonderer Ort für besondere Menschen.

Kunstvolles - Das Auge isst mit!

Wie ein roter Faden zieht sich das Thema – barockes Lebensgefühl trifft auf Design und Kunst – durch die neuen Räume. Zeitgenössische Kunst ist ein wesentlicher Teil des Einrichtungskonzeptes und trägt zur besonderen Atmosphäre bei. Liebhaber finden in der Kleber Post unter anderem Bildobjekte von Gerold Miller, eine Holzskulptur von Aron Demetz, Lichtkunst von Sylvie Fleury und Brigitte Kowanz sowie Fotokunst von Axel Hütte und Sven Erik Klein sowie einen Radierzyklus mit 13 Grafiken von Markus Daum. Im Mittelpunkt stehen die fotografischen Zeitdokumente des oberschwäbischen Kunstpreisträgers Rupert Leser über die Tagung der „Gruppe 47“ in der Kleber Post. Weiterhin zu erwähnen sind die Arbeiten des Schweizers Max Bill, des Grafikers Anton Stankowksi und HAP Grieshaber sowie der Künstler Rose Sommer-Leypold, Mimmo Rotella, Jakob Brändle, Michael Luther, Christopher Lehmpfuhl u.v.m.

Der Neubau präsentiert sich in zeitgemäßem Gewand und die Gästezimmer in individuellem Design. Gäste wandeln auf hellem Naturstein und altem Parkett. Möbel in Birnbaum, eigens entworfene Teppiche und sorgfältig abgestimmte Stoffe in warmen Farben erzeugen eine heitere und harmonische Stimmung. Edle Akzente setzen purpurner Samt, kräftige Rot- und Blautöne, Blattgold sowie Leuchten von Louis Poulsen und Designstücke von Promemoria, Florence Knoll und Donghia.

Presseinformation

Gerne stellen wir Ihnen Bildmaterial und begleitende Texte zur Kleber Post zur Verfügung. Ob für redaktionelle Beiträge, Veranstaltungsankündigungen oder touristische Berichterstattung – wir unterstützen Sie gerne mit allen relevanten Informationen.

Jetzt kontaktieren